Zum Hauptinhalt springen

Buchhaltung für den Batterieverbrauch und die Effizienz

Der Steuerungsalgorithmus des SmartgridOne Controller, wenn er auf Kostenoptimierung eingestellt ist, berücksichtigt die Effizienz der Batterie sowie einen Mindestpreisunterschied (zwischen günstigeren und teureren Zeitpunkten), der vorhanden sein muss, bevor der SmartgridOne Controller die Batterie verwendet. Sie können diesen Mindestpreisunterschied nutzen, um den Batterieverbrauch zu berücksichtigen.

Die Effizienz können Sie unter dem Tab "Geräte" → "Einstellungen ändern" unter der entsprechenden Batterie → "Rundlauf-Effizienz (%)." einstellen.

Der Mindestpreisunterschied für die Nutzung der Batterie kann unter "Einstellungen" → "Mindestpreisunterschied zwischen Spitzen- und Niedrigtarif für die Nutzung der Speicherung (EUR/kWh)" festgelegt werden. Diese Option ist sichtbar, wenn die Kostenoptimierung für die Speicherung aktiv ist.

info

Bitte beachten Sie: Der Steuerungsalgorithmus nutzt die Batterie nur zur Kostenoptimierung, wenn der Preis der Energie, mit der sie geladen wird, erheblich niedriger ist als der Preis der Energie zum geplanten Entladezeitpunkt.

Dies berücksichtigt sowohl den angegebenen Mindestpreisunterschied als auch die Effizienz der Batterie. Schließlich haben die Verluste beim Laden/Entladen der Batterie ebenfalls Kosten.

Der Preis der geladenen Energie hängt von Folgendem ab:

  • Ob die geladene Energie aus eigener Produktion stammt (dann wird der Verkaufspreis der Energie an das Netz verwendet)
  • Ob die geladene Energie aus dem Netz stammt (dann wird der Einkaufspreis der Energie vom Netz verwendet)
  • Kosten für den Batterieverbrauch
  • Effizienz der Batterie

Beispiel:

Wenn der Einkaufspreis der Energie vom Netz zu Zeitpunkt B 0,20 EUR/kWh beträgt und die Batterie eine Effizienz von 80% hat und ein Mindestpreisunterschied von 0,04 EUR/kWh festgelegt ist, dann wird die Batterie nur zu einem früheren Zeitpunkt A geladen, um den Verbrauch zu diesem Einkaufspreis zu Zeitpunkt B zu decken, sobald der Einkaufspreis zum Zeitpunkt A des Ladevorgangs niedriger ist als:
0,20 EUR/kWh - 0,20 EUR/kWh*(1-0,80) - 0,04 EUR/kWh = 0,11 EUR/kWh.

Folgen:

Dies kann bedeuten, dass während Perioden mit langfristig stabilen Preisen die Batterie kaum verwendet wird. Schließlich ist der Unterschied zwischen dem Mindest- und dem Höchstenergiepreis dann möglicherweise selten größer als die Betriebskosten der Batterie.